Rationalität und Rationalisierung

Unter Rationalisierung versteht Weber Veränderungen im Ablauf von Handlungen, die die Relationierung von Mitteln und Zwecken effizienter gestalten, also rationaler machen.

Mittel der Rationalisierung:
Dabei kommt es immer zu Vereinheitlichung, Ordnung und Begriffsschaffungen, manchmal auch zu Ausdifferenzierung.

Grund für Rationalität und Rationalisierung:
Interessen und Ideen, die beide allein für sich genommen nicht umgesetzt werden können, abstimmen und somit lebbar machen.

Weber verwendet "Rationalität und Rationalisierung" in zwei Kontexten:

  • Handlungsrationalität: Was macht Handlungen rational? (zweck- oder wertrational)
  • Weltbildrationalisierung: Was macht Weltbilder rationaler?


  • Mit Ausdifferenzierung in der Rationalisierung ist die Entstehung eigenständiger Wertsphären und Lebensordnungen mit eigener Logik und eigener Dynamik gemeint.

    In allen Wert- und Lebenssphären findet Rationalisierung statt:
    Es gibt ökonomische Rationalisisierung, formale Rationalisiserung, bürgerliche Lebensrationalisierung, Rationalisierung zu aktiver Religiosität, wissenschaftliche Rationalisierung zu Aufklärung und Entzauberung...

    Interessenrichtung:
    theoretisch
    Interessenrichtung:
    praktisch
    Sphäre:
    Welt
    kausale Rationalisierung
    ("Erfahrung", "wissenschaftlicher" Rationalismus)
    Zweckrationalisierung
    ("Technik", technischer Rationalismus)
    Sphäre:
    Hinterwelt
    intellektuelle Rationalisierung
    ("Metaphysik", metaphysischer Rationalismus)
    Wertrationalisierung
    ("Ethik", ethischer Rationalismus)


    Veränderungen zu mehr Rationalität (=Rationalisierung) werden immer von charismatischen Führern initiiert. Der charismatische Führer gibt den Impuls für die Veränderung. Seine Kulturwertideen (und die seiner Jünger) legen aber nur als innere Bedingungen die Richtung der Veränderung fest. Es kommen immer äußere Bedingungen für die Festlegung der Richtung der Veränderung hinzu. Das sind die natürliche Umwelt und die Interessen aller Betroffenen.

     


    Verbesserungsvorschläge und Ergänzungen sind sehr willkommen!

    15.07.2004 · © Floriana Müller